Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule
für wirtschaftliche Berufe Güssing
Hier geht's in die Zukunft
ecole güssing

ecole güssing – innovativ und nachhaltig

  • Die HBLW (5-jährig, mit Pflichtpraktikum) schließt mit einer Doppelqualifikation ab: Die Reife– und Diplomprüfung eröffnet den Zugang zu allen Universitätsstudien und Fachhochschullehrgängen sowie den Zugang zu gesetzlich geregelten Berufen und ermöglicht somit die unmittelbare Ausübung von gehobenen Berufen in der Wirtschaft, Verwaltung, Ernährung, Medienbranche, im E-Commerce, Tourismus, Gesundheits- und Umweltbereich. Lehrabschlüsse als Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, Hotel- und Gastgewerbeassistent:in, Tourismuskaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau bzw. Mediendesigner:in und Medienfachmann/-frau sind bei einem positiven Abschluss inkludiert. Diese Lehrabschlüsse sind kostenlos und verlangen kein weiteres Jahr in einer Berufsschule oder einem Betrieb. Die Spezialausbildung Umwelt- und Abfallbeauftragte/r kann ab dem 2. Jahrgang optional gewählt werden und die Inhalte dazu werden im Gegenstand Umwelt unterrichtet.

  • Es besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen Gesundheit und Umwelt (#gesu) als Vertiefung mit Kochen ODER Kommunikations- und Mediendesign (#komm) als Fachrichtung ohne Kochen in der HBLW. In dieser Fachrichtung, die einzigartig im Burgenland ist, werden 34 Stunden facheinschlägig unterrichtet, was heißt, dass man sich auch Detailwissen in diesem vielseitigen und attraktiven Bereich aneignen kann.

  • Die FW (3-jährig mit Pflichtpraktikum) schafft kompakt und praxisorientiert nach der Abschlussprüfung mit zwei inkludierten Lehrabschlüssen als Restaurantfachmann/-frau und Bürokaufmann/-frau einen direkten Berufseinstieg in verschiedenste Bereiche und stellt eine angemessene Vorbildung für andere Schultypen dar.

  • Der Schulabschluss nach einem Jahr für Schülerinnen und Schüler mit Sonderbedarf (Inklusion) unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse  bzw. das Erlernen der deutschen Sprache für alle a.o. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in unserer Deutschförderklasse, die ebenfalls für ein Jahr anberaumt ist, stellt ein besonderes Angebot unserer Schule dar.

  • Als Bildungseinrichtung, die Sprach- und Wirtschaftskompetenz fördert und fordert, besteht in der HBLW die Wahlmöglichkeit zwischen Französisch und Spanisch als zweite lebende Fremdsprache.

  • Wir sind eine Schule, die durch Allgemeinbildung, fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht auf Studium UND Beruf vorbereitet. Aus diesem Grund sind uns zielgerichtete Innovationen in Kooperation mit externen Partnern aus der Wirtschaft ganzjährig ein großes Anliegen.

  • Der Erwerb von Zusatzqualifikationen ist uns sowohl in der HBLW als auch in der FW sehr wichtig. Sie sind das Salz in der Suppe und machen unsere Ausbildung erst zu dem, was sie ist: attraktiv, vielseitig, wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert.
  • Unsere Bildungspartnerschaften mit der FH Burgenland und der SOB Pinkafeld unterstreichen die Wichtigkeit und die Vorteile externer Kooperationen in der Bildungslandschaft Burgenland. Durch Anrechnungen einiger Lehrveranstaltungen wird unseren Absolventinnen und Absolventen der Einstieg in die FH nach der Matura bzw. in die SOB nach Abschluss der FW erleichtert.

  • Wir bieten von Montag bis Donnerstag einen frischen, preisgünstigen und abwechslungsreichen Mittagstisch an, der von unseren Schülerinnen und Schülern selbst zubereitet wird (zweimal/Woche vegetarisch).


Für beide Schulformen gilt nach einem positiven Abschluss:

  • Unternehmerprüfung integriert
  • Selbstständige Führung eines Betriebes im Hotel– und Gastgewerbe

Für die FW gilt:

  • Berechtigung zur Ablegung der Berufsreifeprüfung an externen Institutionen
  • Anrechnung von 2 Jahren Lehrzeit für den Lehrberuf Koch/Köchin