Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule
für wirtschaftliche Berufe Güssing
Hier geht's in die Zukunft
ecole güssing

HBLW

5 Jahre // Reife- und Diplomprüfung
Kommunikations- und Mediendesign (#komm) 

 

Die höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, kurz HBLW, schafft durch Ablegen der Reife- und Diplomprüfung die Voraussetzung für ein Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule. Natürlich ist auch ein sofortiger Einstieg ins Berufsleben möglich. Dank der inhaltlichen Schwerpunktsetzung auf Kommunikations- und Mediendesign eröffnet sich unseren Schüler/innen eine Vielzahl an Berufsfeldern im Medienbereich.

Stundentafel gültig für Jahrgänge beginnend ab SJ 2020/21

WochenstundenSumme
Jahrgang1.2.3.4.5.

A


Pflichtgegenstände
1.   Religion / Ethik2222210
2.Sprache und Kommunikation
2.1Deutsch3322313
2.2Englisch3333315
2.32. lebende Fremdsprache (F, SP)3322313
3.Wirtschaft
3.1Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft --2237
3.2Betriebswirtschaft und Projektmanagement2222210
3.3Rechnungswesen und Controlling3222211
3.4Recht----33
3.5Officemanagement22---4
4.Gesellschaft, Kunst und Kultur
4.1Geschichte und politische Bildung-221-5
4.2Psychologie und Philosophie---224
4.3Musik, bildnerische Erziehung u. kreativer Ausdruck2222-8
5.Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung
5.1Angewandte Mathematik2222210
5.2Naturwissenschaften u. Ernährung2422212
6.Kommunikations- und Mediendesign
6.1Kommunikations- u. Mediendesign3444318
6.2Angewandte Informatik--2226
6.3Design & Creative Practice (schulautonom)1123310
7.Angewandtes Projekt- und Cateringmanagement221--5
8.Bewegung und Sport222219
Wochenstundenanzahl
3135323233173
BVerbindliche Übung
Persönlichkeitsentwicklung u. Kommunikation2----2
Gesamtwochenstundenzahl Kommunikations-und Mediendesign 34 35 35 35 36 175

C

Pflichtpraktikum

8 Wochen zwischen 2. und 5. Jahrgang
DFreigegenstände und
unverbindliche Übungen
EFörderunterricht


Ältere Stundentafeln im Sekretariat erhältlich.

FW

1-jährig bzw. 3-jährig // Abschlussprüfung
Vertiefung: Medien 

 

Kompakt und praxisorientiert bietet die Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit Vertiefung im Bereich Medien einen direkten Weg zum Einstieg ins Berufsleben. 1-jährig mit Inklusion ermöglicht einen Schulabschluss für Schüler/innen mit Sonderbedarf unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Nach drei Jahren und einer Abschlussprüfung eröffnen sich unseren Schüler/innen Berufsmöglichkeiten im Back- und Front-Office-Bereich, als Redaktionssekretär/in u.v.m.





WochenstundenSumme
Jahrgang1.2.3.

A


Pflichtgegenstände

1.  
Religion / Ethik
2226
2.Allgemeinbildung, Sprache und
Kreativität
2.1Deutsch4239
2.2Englisch3339
2.3Geschichte und politische Bildung-224
2.4Naturwissenschaften2226
2.5Psychologie--22
2.6Musik, bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck2226
3. Wirtschaftliche Grundlagen und
Zusammenhänge
3.1Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie22-4
3.2Betriebswirtschaft1225
3.3Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen3339
3.4Recht--22

3.5

Officemanagement und angewandte Informatik3227
4.Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
4.1Ernährung-3-3
4.2Küchen- und Restaurantmanagement55515
4.3Betriebsorganisation (mit Übungen)11-2
5.
Wirtschaftswerkstatt12-3
6.
Bewegung und Sport2215
Wochenstundenzahl
31353197
Schulautonome Wochenstundenzahl
Schulautonome Vertiefung
"Medien"

2226
Summe Schulautonome Wochenstundenzahl2226
BVerbindliche Übung
Persönlichkeitsentwicklung u. Kommunikation

2

-

-

2
Gesamtwochenstundenzahl
Medien
35
37
33
105
CPflichtpraktikummind. 8 Wochen zwischen 2. und 3. Klasse
DFreigegenstände und unverbindliche Übungen
EFörderunterricht
FFakultatives Praktikum4 Wochen